museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteTextilherstellungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hechel eingebaut auf Ständer

Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf [Fl00004]
Hechel (Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Hecheln ist der letzte Arbeitsschritt bei der Flachsverarbeitung und somit die Vorbereitung für das Verspinnen der Fasern.
Die Fasern wurden nach dem Riffeln, Brechen und Schwingen, bei dem bereits zerkleinerte Holzteile von den Fasern getrennt wurden, gereinigt.
Die Hechel ist ein kammartiges, aus spitzen Drähten gefertigtes Gerät, durch das die Flachsfasern zum Reinigen gezogen werden.
Das Gerät konnte mit unterschiedlichen Hecheln (mit mehr oder weniger eng stehenden Eisenstiften) ausgestattet werden. So wurden die letzten Holzteilchen aus den Fasern ausgekämmt.
Der entstandene Abfall wurde z. B. zur Herstellung von Sackleinwand oder Seilen verwandt.

Material/Technik

Holz und Metall

Maße

Länge: 60 cm, Höhe: 70 cm, Breite: 53 cm, Stückzahl: 1

Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf

Objekt aus: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Geschichte und Kultur der Dorfbevölkerung in der Niederlausitz vom 18. bis zum 20. Jahrhundert....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.